Anna Werle mit klar artikulierendem, lyrisch beseeltem Mezzosopran
Anna Werle mit klar artikulierendem, lyrisch beseeltem Mezzosopran
Werle's Brangäne was the finest performance of the night with her intricate facial and body movements and her dulcet-toned mezzosoprano voice...the Brangäne of Anna Werle through her precise facial movements, demonstratet great acting
Das Engagement von Anna Werle ist ein wahrer Glückgriff: Stark in den Spitzentönen, mit beeindruckender Präsenz in der Tiefe füllt sie ihre sehr unterschiedlichen Rollen im Neujahrskonzert auch schauspielerisch großartig aus.
Anna Werle interpretierte die Dorabella mit flexiblem, klangschönem Mezzosopran und entzückend spielfreudig.
Viktorija Kaminskaite (Fiordiligi) stand ihr in nichts nach.
Nach dem stürmisch ausklingenden »Jota aragonesa« von Michail Glinka huldigte das Publikum im ausverkauften Rokokotheater der Baden-Badener Philharmonie und der Berliner Mezzosopranistin Anna Werle, sodass Dirigent Pavel Baleff noch drei Zugaben gewährte.
Das Baden-Badener Orchester unter dem bewährten Dirigat von Pavel Baleff war der ideale Partner für die Mezzosopranistin Anna Werle, die mit der berühmten Arie des Orlowsky aus der Fledermaus, der Irmentraut aus Der Waffenschmied, der Angelina aus La Cenerentola, der Arie der Rosina aus dem Barbier von Sevilla und schließlich mit »Hör ich Cymbalklänge« aus Zigeunerliebe mit ihrer faszinierenden Stimme und untheatralischen Ausgewogenheit wahre Begeisterungsstürme mit Bravos auslöste.
Für die Mezzosopranistin Anna Werle gilt: Jung, beachtliches Stimmpotenzial, gutes Aussehen und mitreißendes Auftreten. Sie sang mit warmem Timbre und Fülle in den tiefen Lagen.
Aus der gleichen Oper dann Anna Werle (Deutschland) als kesse Mezzo–Rosina, am Vorabend eine sehr feine Angelina aus »La Cenerentola« und kassierte damit den zweiten Preis und die Auszeichnung der schönsten Mezzostimme.
La giuria critica ha manifestato le proprie preferenze (per la duttilità del fraseggio e la sicurezza della agilità, oltre che per la solidità della linea di canto) per il mezzosoprano berlinese Anna Werle.
Umso mehr überzeugte die Mezzosopranistin Anna Werle mit hoher Textdeutlichkeit und warmblütigen Bögen.
Die Brangäne von Anna Werle überzeugte mit warm, rund und balsamisch austariertem Mezzo, der die warnenden Rufe mehr als zufriedenstellend zu vermitteln verstand.
In der Titelpartie kann Gastsängerin Anna Werle mit einem sehr sinnlichen, warm timbrierten Mezzo überzeugen. Ihre Stimme ist sehr beweglich und zu feinsten Nuancen fähig. Mit dem finalen Rondo »Nacqui all'affanno« setzt sie einen Glanzpunkt.
Anna Werle hat eine wunderschöne, gefestigte und voluminöse Mezzosopran-Stimme und könnte mit dieser außergewöhnlichen Stimmlage und ihrem großen Oktavenumfang eine große Karriere vor sich haben.
Lunghi applausi e standing ovation finale per l'esibizione dell'ospite d'onore il mezzosoprano tedesco Anna Werle, considerata ormai un'autentica stella del firmamento lirico mondiale.
Dafür sorgt allenthalben auch die junge, unendlich begabte Mezzosopranistin Anna Werle.
Ein Talent sondergleichen, tut die Philharmonie wohl daran, sich zum Konzert der Mozartgesellschaft gerade sie als Solistin ausgewählt zu haben.
Anna Werle ist eine kokette und ebenfalls sehr schönstimmige Lola.
Per la morbida uniformità della linea di canto, la duttilità del fraseggio ed il controllo delle agilità.
Si è dimostrata interprete intelligente sia nell'aria di Strauss »Wie Du warst, wie Du bist« (Rosenkavalier) che nell'impervia della cavatina rossiniana »Nacqui all'affanno« (Cenerentola).
Lodevole anche l'ottima dizione italiana.
Alla tedesca Anna Werle è andato il Premio della critica per la duttilità del fraseggio e la sicurezza delle agilità, oltre che per la solidità della linea di canto esibite in »Wie Du warst! Wie Du bist!« dal Rosenkavalier e nel »Nacqui all'affanno« da »La Cenerentola« di Rossini.
An unexpected bonus was the First Norn of the German mezzo-soprano Anna Werle, who was the Brangäne in Tristan und Isolde here last year. Her singing was sublime, and her movement was excellent as she played with the rope until its breaking, her depth of expression was especially enhanced by her stunning black costume.
Von Anna Werles flotter Anwaltsgehilfin Marcellina hätte man gerne die Arie im vierten Akt gehört (...)
»All die Namen - es sind die gleichen Geschichten« singt Anna Werle. Sie wird für ihren Part der strengen Beamtin, die sich dann doch vom schicksal der Wartenden erweichen läßt, vom Publikum gefeiert.
Die Besetzung der Rolle des Cavaliere Ramiro mit Anna Werle war ein Glücksgriff - ihre ausgeglichene, volle und warme Stimme möchte man öfter hören!
Anna Werle sang das Schlussrondo der Angelina aus La Cenerentola mit zauberhaft klingendem Mezzo, meisterte mühelos die Koloraturen und erfreute durch den Wohllaut ihrer Belcanto-geschulten Stimme.
Anna Werle lässt als Prinzessin Dolly einen warm-timbrierten Mezzo verströmen, der vor allem durch hervorragende Textverständlichkeit besticht.
Auch bei den Tanznummern macht sie eine gute Figur.
Unter den Nebenrollen ist v.a. Anna Werle hervorzuheben, die als Zigeunermädchen Mercédès mit ihrer Stimme und ihrem Temperament zeitweise drohte, Carmen die Show zu stehlen.
... ein Sonderlob der Carmen-verdächtigen Anna Werle als Mercédès.
È tedesca la voce più bella ad Alcamo
|
Anna Werle · annawerle@gmx.net
Felsner Artists (GM) · Marcus Felsner· marcus@felsnerartists.com . Tel.: +49 761 2172 7999
Ascolta Artists (Scandinavia, Finnland, Baltic States) ·Jonas Fosdal· jfk@a-a.art . Tel.: +45 71722000
Melodramma (Italy) · Giandomenico Bisi · giandobisi@gmail.com . Tel.: +39337972019
|
|